Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff!
Bioabfälle machen einen großen Teil unserer Abfälle aus. Sie sind viel zu schade, um im Restabfallbehälter zu landen, denn über eine Nutzung in Biogasanlagen kann sauber sortierter Bioabfall einen Beitrag zur regenerativen Energieversorgung leisten oder in modernen Kompostierungsanlagen zu wertvollem Kompost verarbeitet werden. Wenn Sie Ihren Abfall richtig trennen, schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Wenn Sie Ihre Bioabfälle nicht in den Restabfallbehälter werfen, sparen Sie sich zusätzliche Abfuhren des Restabfallbehälters und damit Leerungsgebühren. Der Mayen-Koblenzer Biomüll wird seit 2016 auf der Deponie Eiterköpfe in Ochtendung in drei Fraktionen gesiebt und anschließend regional in Ochtendung, Mayen und Neuwied weiterverarbeitet. Eine hochwertige Weiterverarbeitung ist aber nur dann möglich, wenn wir reinen Biomüll haben. Deswegen ist es wichtig, dass alle Mayen-Koblenzer an einem Strang ziehen und ihre Bioabfälle in Bioabfallbehälter sammeln. Das ist gut für die Umwelt und für den Geldbeutel. Eine neue Kampagne "Mach mit! Trenne Bio-Logisch" vom Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel setzt sich hierfür ein. Schauen Sie sich hier auch gerne einen Videobeitrag zu diesem Thema an (Sie werden weitergeleitet).
Was gehört in den Bioabfallbehälter?
Das sind beispielsweise:
- Küchenabfälle wie
- Obst-, Gemüse, Salat- und Lebensmittelreste
- Südfrüchte, Zitrusfrüchte
- feste und rohe Speisereste
- Kaffeefilter
- Kaffee- und Teesatzbeutel
- Eierschalen
- Garten- und Grünabfälle wie
- Rasenschnitt
- Laub
- Gras- und Heckenschnitt
- kleine Baumzweige
- Blumen
- Topfpflanzen (ohne Topf)
- Blumenerde
- Wildkräuter und Moos
- Sonstige organische Abfälle wie
- ungebleichtes Küchenpapier
- Sägespäne von unbehandeltem Holz
- kompostierbares Kleintierstreu
Wie entsorge ich Bioabfall?
Bioabfall gehört in den Bioabfallbehälter mit dem braunen Deckel. Den gibt es in fünf Größen: 40, 60, 120, 240 und 660 Liter. Bioabfall wird alle zwei Wochen, also 26-mal im Jahr, abgefahren. Fallen einmal mehr Blumenabfälle an, so dass Ihr Bioabfallbehälter nicht ausreicht, gibt es den gebührenpflichtigen Gartenabfallsack. Mehrmengen an Laub können daneben über die kostenlosen Laubabfallsäcke entsorgt werden, die Sie bei den Containerinseln abgeben können.
Die Gebühren für den Bioabfallbehälter und die Zuteilungsgrößen können Sie hier einsehen.
Wie hoch sind die Gebühren für fehlbefüllte Bioabfallbehälter?
Wir möchten einen hochwertigen Bioabfall. Werfen Sie daher bitte keine anderen Abfälle in den Bioabfallbehälter. Falsch befüllte Bioabfallbehälter (auch solche, die mit kompostierbaren Biotüten aus Maistärke befüllt sind) werden nicht geleert und müssen nachsortiert oder gebührenpflichtig mit der nächsten Restabfallsammlung geleert werden.
Für fehlbefüllte Bioabfallbehälter, die im Rahmen der Restabfallsammlung entleert werden sollen, wird eine Leerungsgebühr je Leerung in folgender Höhe erhoben:
Behältergröße | Leerungsgebühr |
40 Liter | 6,07 € |
60 Liter | 12,14 € |
120 Liter | 55,66 € |
240 Liter | 151,80 € |
660 Liter | 253,00 € |