Rasenschnitt soll grundsätzlich über den Bioabfallbehälter, welcher ganz bequem und ohne großen Aufwand an Ihrem Grundstück entleert wird, entsorgt werden. Darüber hinaus ist natürlich auch eine Eigenkompostierung oder eine Entsorgung über den Gartenabfallsack, der neben den Bioabfallbehälter zur Abfuhr bereit gestellt werden kann, möglich. Rasenschnitt stellt ein wertvoller Dünger dar, der somit wieder hierfür genutzt werden kann. Auch beim Wertstoffhof an der Deponie Eiterköpfe kann Rasenschnitt abgegeben werden (bis 2 cbm kostenfrei pro Anlieferung).
Neben diesen Entsorgungswegen besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit Rasenschnitt an den kreisweiten 10 Containerinseln anzuliefern (pro Anlieferung bis zu 2 cbm kostenfrei). Zum Rasenschnitt gehört auch Vertikutiermaterial und Moos.
Zum Rasenschnitt gehört NICHT:
- Blumen
- Pflanzen
- Schilfgras
- Rollrasen
- Grasnarbe
- Stallmist
- Heu