Ab damit zum Umweltmobil
Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle im Haushalt und stellen eine besondere Gefahr für die Umwelt dar. Problemabfälle aus Haushalten können in haushaltsüblichen Mengen am Umweltmobil kostenlos abgegeben werden. Es kommt mehrfach in Städte und Gemeinden des Kreises.
Problemabfälle müssen beim Personal des Umweltmobils persönlich oder durch einen Beauftragten abgegeben werden. Flüssigkeiten werden nur in geschlossenen Behältern angenommen. Sie können jeden beliebigen Standort des Umweltmobils im Landkreis Mayen-Koblenz nutzen.
Diese Problemabfälle können Sie auch anders entsorgen
Altbatterien
gehören nicht in den Restabfallbehälter, auch nicht die schadstoffarmen
Batterien. Der Handel ist gesetzlich zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.
Nutzen Sie als Verbraucher Ihr Rückgaberecht. Darüber hinaus stehen im
Kreishaus, in öffentlichen Gebäuden und Schulen kreisweit Sammelbehälter bereit.
Altmedikamente
werden auch von vielen Apotheken im Landkreis Mayen-Koblenz entgegen genommen.
Altöl
muss von allen Verkaufsstellen für Motorenöle im selben Volumen wie neu
erworbenes Öl zurück genommen werden. Bewahren Sie die Quittung auf. Falls die
Quittung verlegt oder verloren wurde, können Sie Kleinmengen von Altöl auch am
Umweltmobil abgeben.
Ausgetrocknete
Dispersionsfarben
können
über den Restabfallbehälter entsorgt werden. Leere Farbeimer mit dem Grünen
Punkt gehören in den Gelben Sack.
Autobatterien (Starterbatterien)
unterliegen nach der Batterieverordnung einer Pfand-Sonderregelung. Beim Kauf einer neuen Batterie wird Pfand berechnet, wenn der Kunde beim Kauf einer neuen Batterie keine gebrauchte zurückgibt.
Vollständig entleerte
Spraydosen
gehören in den Gelben Sack.